XV. Weimarer Lyriknacht

Lesekonzert mit Dominik Dombrowski, Martina Hefter, Anja Kampmann und Michael Krüger sowie dem Stefan Nagler Trio mit Michél Felgner als Gast.

 

Es moderiert Nancy Hünger.

 

Ort: Stadtbücherei Weimar (Steubenstraße 1)

 

Eintritt: 10,- € / 6,- €

 

Die Weimarer Lyriknacht ist eine gemeinsame Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., des Lese-Zeichen e.V., der Stadt Weimar und der Jazzmeile Thüringen e.V. mit der freundlichen Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Sparkassen-Stiftung Weimar-Weimarer Land.

 

 

Martina Hefter, geboren 1965 in Pfronten/Allgäu, lebt als Dichterin und Performerin in Leipzig. Sie absolvierte eine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Neben der literarischen Arbeit beschäf-tigt sie sich mit tänzerischen/choreographischen Projekten an der Schnittstelle von Text und Bewegung. Martina Hefter wurde unter anderem mit dem London-Stipendium des Deutschen Literaturfonds und dem Lyrikpreis Meran ausgezeichnet.

Zuletzt erschienen: Ungeheuer · Stücke/Gedichte, KOOKbooks, 2016.

... eine beglückende [Lektüre], weil das eigene Sprachempfinden, die eigene Wahrnehmung plötzlich auch elastisch werden, geschmeidig und durchlässig. Und großartig ist ... nicht zuletzt, wenn das dichtende Erkunden der Sprache auch mal so lustig sein kann wie das trunkene Stolpern durch eine Sommernacht. Wiebke Porombka, DLF Büchermarkt

 

Dominik Dombrowski, geboren 1964 in Waco (Texas) und aufgewachsen in Biarritz (Südfrankreich), studierte Philosophie und Literaturwissenschaften. Nach Gelegenheitsjobs als Nachtschichtleiter, Kellner in Thailand und Florist in einem Schnäppchenmarkt lebt er heute als Autor und Freier Lektor in Bonn. 2015 war er Finalist beim Lyrikpreis München (2015) und Stipendiat des Künstlerhauses Edenkoben, 2014 gewann er den postpoetry Lyrikpreis.

Zuletzt erschienen: Fermaten, Edition Azur, 2016.

In Dominiks Gedichten geben sich Lakonie und Pathos morgens um vier die Klinke in die Hand. Da ist weder Zeit noch Raum für Selbstmitleid. Nur für ein letztes Bier und den schwarzblauen Himmel, den ganz persönlichen, meerestiefen, der in diesem schönen dunkelblauen Buch vermessen wird. Mario Osterland, fixpoetry.com

 

Michael Krüger, geboren 1943 in Wittgendorf, lebt in München. Er war viele Jahre Geschäftsführer des Münchner Carl Hanser Verlags und Herausgeber der Literaturzeitschrift AKZENTE. Er ist Mitglied verschiedener Akademien, Autor von Gedichten, Geschichten, Novellen und Romanen. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt er den Peter-Huchel-Preis und den großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Zuletzt erschienen: Das Irrenhaus, Haymon Verlag, 2016.

Michael Krügers Gedichte sprechen nicht von der Liebe, aber ihre untröstliche Schönheit, ihre Noblesse und ihren Ernst kann man lieben, und sie verdienen es. Hans-Herbert Räkel, Süddeutsche Zeitung

 

Anja Kampmann, geboren1983 in Hamburg, lebt in Leipzig. Sie studierte an der Universität Hamburg und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie veröffentlichte in Zeitschriften, u.a. in Akzente, Neue Rundschau, Wespennest, und im Jahrbuch der Lyrik. 2013 wurde sie mit dem MDR Literaturpreis ausgezeichnet, und 2015 mit dem Wolfgang Weyrauch-Förderpreis beim Literarischen März in Darmstadt. Proben von Stein und Licht ist ihr Debüt.

Es sind Gedichte, die man riechen und schmecken kann und die man sich ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen sollte. Fulminante Lyrik von der sehr begabten und klugen Autorin Anja Kampmann. Ein Name, den man ganz oben auf dem Zettel haben sollte. Matthias Ehlers, WDR 5 Bücher, 15.06.16

 

-------------------------------------------------------

Stefan Nagler Trio feat. Michél Felgner

  • Antoine Duijkers - Drums
  • Simon Doetsch - Trompete und Flügelhorn
  • Stefan Nagler - Klavier und Orgel
  • Michél Felgner – Gesang  

Die Band um Michél Felgner und Stefan Nagler ist wie ein singender Blumenstrauß mit leuchtenden Solis und duftenden Arrangements, mit viel Liebe und Spielspaß zusammengebunden ohne dabei die Tradition zu vergessen. Im Zusammenspiel der Musiker erblüht ein buntes Jazzprogramm mit deutschen und englischen Texten und spritzigem Sound. Stefan Nagler und Michél Felgner verbindet eine enge Freundschaft und ein gemeinsamer musikalischer Weg. Die beiden gebürtigen Thüringer lernten sich bereits 1999 in der Landesjugendbigband Thüringen unter der Leitung von Bob Lanese kennen, der bei beiden das Feuer für den Jazz maßgeblich entzündete.  

 

Michél Felgner: *1983, deutsch-kubanische Wurzeln, in Gera (Thüringen) aufgewachsen. 2003-2009 Jazzgesangstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, bei Annette von Eichel. 2009 Diplomkonzert „Boys Don't Cry" im Stadtgarten Köln. Von 1997-2002 musikalisch, tänzerische Ausbildung an der Musikschule „Heinrich Schütz" in Gera (klassischer Gesang, Jazz-/Rock-/Popgesang, Stepptanz, Posaune und Klavier). Von 1996-2004 zahlreiche Gigs als Sänger, Moderator und Tänzer in Gera („Ohoo die Kindershow", Big Band „Dixie Motors", Jazztrio „Black and Blue", Mitglied des Extraballetts und der deutschen Uraufführung des Musical „Lautrec" am Theater Gera/Altenburg). Unter Leitung von Bob Lanese, mit dem er auch 2003/2004 in der Downtown Big Band gearbeitet hat, tourte er seit 2001 als Sänger der Landesjugendbigband Thüringen. Seit 2002 ist Michèl Felgner Sänger der Uni Big Band Köln „Swingcredibles". Seit 2003 Gast im BundesJugendJazzOrchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Seit 2006 Sänger der Discoband „Boogie Knights" (Weimar). Zahlreiche Impro- und Gesangsworkshops bei Jay Clayton, Sidsel Endresen, Hirram Bullock, Meredeth d' Ambrosio, Darmon Meeder, Torun Erikson und Sheila Jordan.

 

Ort: Gewölbekeller

Zurück